Trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren ist in Deutschland der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen nicht entsprechend gesunken. Liegt dies vor allem an einem steigenden Konsum, wie oft begründet wird, ist also der sogenannte Rebound-Effekt schuld? Das Forschungsvorhaben ReCap untersucht, inwiefern insbesondere makroökonomische Rebounds Energie- und Ressourcenverbräuche beeinflussen.
Effizienz gilt als Schlüssel für den Ressourcenschutz. Von Rebound-Effekten spricht man, wenn technologische Effizienzverbesserungen den Ressourcenverbrauch nicht in dem Maße senken, wie es technisch möglich wäre, oder wenn sogar mehr verbraucht wird. Daher stellen Rebound-Effekte die umweltpolitische Wirksamkeit von Effizienzfortschritten grundlegend infrage.
Das Projekt ReCap systematisiert auf Grundlage der Rebound-Forschung und verschiedener Wachstumstheorien die Faktoren makroökonomischer Rebound-Effekte und Wachstumstreiber. Die Triebkräfte werden in verschiedenen Sektoren, etwa für die chemische Industrie oder den Maschinenbau, überprüft. Ziel ist es Empfehlungen für „Rebound-feste“ Politikmaßnahmen zu entwickeln.
Auf der Online-Fachkonferenz am 23. Februar 2021 stellen wir Neues aus der Reboundforschung sowie Empfehlungen für einen geeigneten Policy-Mix zur Begrenzung von Reboundeffekten vor und diskutieren mit Wissenschaftler/innen sowie Akteur/innen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Warum wir trotz Effizienz nicht mehr Energie einsparen – Video erläutert Rebound-Effekt
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen weltweit. Deutschlands Langfristziel ist es, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Als ein Schlüssel gilt: Energieeffizienz. Technische Entwicklungen sollen dabei helfen, Energie zu sparen. In den letzten Jahren wurden trotzdem nicht ausreichend Treibhausgasemissionen reduziert. Ein Grund liegt in Rebound-Effekten. Ein Erklärvideo veranschaulicht unterschiedliche Arten von Rebound-Effekten und zeigt, warum Effizienz als politische Strategie nicht ausreicht.