Effizienz nutzen, Energieverbrauch senken
  • Deutsch
  • English

Fachkonferenz

23. Februar 2021: Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?

Datum: 23. Februar 2021, 9.00 – 13.00 Uhr

Veranstaltungsort: online


Download
Keynote: Prof Steve Sorrell_Rebound Effects – The State of Knowledge
Sorrell_ Keynote_Rebound Effects.pdf
Adobe Acrobat Dokument 827.8 KB
Download
Download
Vortrag: Dr. Florian Kern, Dr. Christian Lutz_Rebounds, Policy and Politics: Minimising rebound effects through a policy mix
ReCap_Kern_Lutz_Vortrag_ Rebounds Policy
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
Download
Vortrag Workshop 1: Anne Berner_Relative Energieeffizienz, Wettbewerb und Rebound-Effekte
ReCap_Berner_Vortrag Workshop 1_Relative
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
Download
Vortrag Workshop 2: Maximilian Banning_Rebound-Effekte in PANTA RHEI
ReCap_Banning_Vortrag Workshop 2_Rebound
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Download
Vortrag Workshop 3: Dr. Jan Peuckert_Erarbeitung und Bewertung von reboundmindernden Politikmaßnahmen
ReCap_Peuckert_Vortrag Workshop 3_Erarbe
Adobe Acrobat Dokument 739.3 KB
Download
Download
Vortrag Workshop 4: Dr. Steffen Lange_Eine pluralistische Untersuchung des gesamtwirtschaftlichen Rebound-Effekts: Theorien und Empirie zur zentralen Rolle des Wirtschaftswachstums
ReCap_Lange_Vortrag Workshop 4_Pluralist
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download

Über die Veranstaltung

Viele klima- und energiepolitische Szenarien gehen davon aus, dass der Verbrauch an Energie und Ressourcen deutlich gesenkt werden kann. Der Schlüssel: Effizienz. In der Tat wurden in den letzten 40 Jahren erhebliche Effizienzfortschritte erzielt – allerdings ist der absolute Verbrauch in Deutschland nicht in entsprechendem Maße gesunken. Ein wesentlicher Grund: Reboundeffekte. Sie treten auf unterschiedlichen Ebenen auf und werden durch eine Reihe von Mechanismen ausgelöst. Unsere aktuelle Rebound-Forschung

  • schlägt eine neue Typologie zur systematischen Klassifizierung von Reboundeffekten vor,
  • quantifiziert und vergleicht Reboundeffekte in verschiedenen Sektoren des verarbeitenden Gewerbes,
  • modelliert die potenziellen Wirkungen von Maßnahmenpaketen, um Rebounds einzudämmen, und
  • analysiert die politische Akzeptanz dieser Maßnahmenpakete.

Auf einer Online-Fachkonferenz möchten wir Neues aus der Reboundforschung sowie Empfehlungen für einen geeigneten Policy-Mix zur Begrenzung von Reboundeffekten vorstellen und mit Wissenschaftler/innen sowie Akteur/innen aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft diskutieren.

Die Online-Fachkonferenz wird durch einen Keynote-Vortrag von Prof. Steve Sorrell (University of Sussex) und einen Vortrag zu den zentralen Ergebnissen des Projektes ReCap eröffnet. Diese werden in parallelen Workshops mit Kommentator/innen und den Teilnehmer/innen erörtert und in einer Diskussionsrunde mit Vertreter/innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Umweltverbänden unsere Politikempfehlungen diskutiert und eingeordnet.

 


Programm

Programm:

9.00 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Thomas Korbun | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Sabine Froning | Communication Works

 

09.10 Uhr        

Keynote: Overview of the state of research on rebounds

Prof. Dr. Steve Sorrell | Professor of Energy Policy, University of Sussex

 

9.45 Uhr

Rebounds, Policy and Politics: Minimising rebound effects through a policy mix

Dr. Florian Kern | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Dr. Christian Lutz | Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)

 

10.30 Uhr

Parallele Workshops

 

Workshop 1: Empirische Analyse von Reboundeffekten auf Unternehmensebene

Moderation: Sabine Froning | Communication Works
Vortrag: Anne Berner | Universität Göttingen

Kommentar von: Franziska Wolff | Öko-Institut

 

Workshop 2: Modellierung von Reboundeffekten und politischen Maßnahmen

Moderation: Lara Ahmann | Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)

Vortrag: Maximilian Banning | Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)

Kommentar von: Prof. Dr. Reinhard Madlener | RHTW Aachen

 

Workshop 3: Die politische Akzeptanz von reboundmindernden Politikmaßnahmen

Moderation: Julia Olliges | Adelphi

Vortrag: Dr. Jan Peuckert | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Kommentar: Swantje Fiedler | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

 

Workshop 4: Makroökonomische Reboundeffekte und Wirtschaftswachstum

Moderation: Nick von Andrian | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortrag: Dr. Steffen Lange | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Kommentar: Prof. Dr. Irmi Seidl | Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

 

11.30-11.45 Uhr

Pause

 

11.45 Uhr

Abschlussdiskussion: Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?

Offene Diskussionsrunde mit Kurzstatements

Es diskutieren mit:

Dr. Julia Hertin | Sachverständigenrat für Umweltfragen

Dr. Christian Lutz | Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)

Christian Noll | Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF)

Kai Bergmann | Germanwatch 

Swantje Fiedler | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

 

12.50-13.00 Uhr

Verabschiedung

Thomas Schulz | Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Dr. Florian Kern | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

 

Gesamtmoderation: Sabine Froning


Parallele Workshops

Workshop 1: Empirische Analyse von Reboundeffekten auf Unternehmensebene

 

Ein Hauptargument für Unternehmen Effizienz zu verbessern, ist, dass sich ihre Wettbewerbsposition im Vergleich zu anderen verbessert. Wettbewerbsfähigkeit ist jedoch immer relativ – und daher ist die relative Energieeffizienz entscheidender Antrieb. Wir diskutieren in diesem Workshop auf Grundlage einer ökonometrischen Schätzung, inwiefern ein komparativer Vorteil auf Unternehmensebene zu einer Veränderung des relativen Energieverbrauchs in den Folgeperioden führt. Wird der Energieverbrauch reduziert oder werden potenzielle Energieeinsparungen durch eine ausgeweitete Produktion aufgefressen? Und was bedeutet das für den Energieverbrauch eines Sektors oder der gesamten Industrie?

 

Moderation: externe Moderation

Vortrag: Relative Energieeffizienz, Wettbewerb und Rebound Effekte im verarbeitenden Gewerbe, Anne Berner | Universität Göttingen   

Kommentar: Franziska Wolff | Öko-Institut

 

 

Workshop 2: Modellierung von Reboundeffekten und politischen Maßnahmen

 

Die Quantifizierung von makroökonomischen Reboundeffekten in wissenschaftlichen Analysen war bisher nicht mit der Evaluierung von Politikmaßnahmen in Deutschland verbunden. Im Projekt ReCap wurden Reboundeffekte aus einer Energieeffizienzsteigerung in der Industrie in dem makroökonometrischen Modell PANTA RHEI abgebildet. Es wird kurz vorgestellt und dann diskutiert,

  • wie Rebounds modelliert wurden,
  • welche Ergebnisse sich für deutsche Industriesektoren und auf Makroebene zeigen und
  • welche Politikmaßnahmen und Maßnahmensets Rebounds effektiv entgegenwirken könnten.

Moderation: Lara Ahmann | Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)  

Vortrag: Rebound Effekte in PANTA RHEI: Modellanpassung und Szenarienmodellierung, Maximilian Banning | Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)  

Kommentar: Prof. Dr. Reinhard Madlener | RWTH Aachen

 

 

Workshop 3: Die politische Akzeptanz von reboundmindernden Politikmaßnahmen

 

Reboundeffekte können dazu führen, dass ökologische Einsparpotenziale von Effizienzverbesserungen nicht vollends ausgeschöpft werden. Sollen Effizienzmaßnahmen wirksam zum Klimaschutz beitragen, müssen solche Effekte berücksichtigt und eingedämmt werden. Gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wurden im Projekt ReCap Politikmaßnahmen erarbeitet und bewertet, mit denen die finanzielle Förderung von Effizienzinvestitionen der Industrie flankiert werden kann (zum Beispiel durch höhere CO2 Abgaben oder ein Re-Investitionserfordernis). Allerdings zeigt sich, dass solche flankierenden Maßnahmen anders als die Effizienzförderung nur wenig politische Akzeptanz finden. Welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen?

 

Moderation: Julia Olliges | Adelphi

Vortrag: Erarbeitung und Bewertung von reboundmindernden Politikmaßnahmen im Rahmen des ‚Policy Innovation Labs‘, Dr. Jan Peuckert | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Kommentar: Swantje Fiedler | Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

 

 

Workshop 4: Makroökonomische Reboundeffekte und Wirtschaftswachstum

 

Der Reboundeffekt auf volkswirtschaftlicher Ebene erschwert es, Klimaziele zu erreichen. Aber wie groß ist dieser Effekt? Dies wird in der Literatur kontrovers diskutiert und die Antwort hängt davon ab, in welcher Beziehung Rebound-Mechanismen und Wirtschaftswachstum stehen. In diesem Workshop diskutieren wir diese Zusammenhänge: Wie stark ist der Reboundeffekt, der über Wirtschaftswachstum vermittelt wird? Und müssen wir mit weniger Wachstum leben, wenn wir den Rebound verhindern wollen? 

 

Moderation: Nick von Andrian | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Vortrag: Der Growth-Rebound-Effect – Der Zusammenhang zwischen Rebound Effekten und Wirtschaftswachstum, Dr. Steffen Lange | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Kommentar: Prof. Dr. Irmi Seidl | Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL


Veranstalter

  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS)
  • Georg-August-Universität Göttingen 

Förderung

Die Veranstaltung findet im Projekt „ReCap: Analyse der Rolle der Energie- und Ressourceneffizienz bei der Förderung des Wirtschaftswachstums und Entwicklung politischer Instrumente zur Verringerung der makroökonomischen Rebound-Effekte“ statt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozial-Ökologische Forschung gefördert wird.


AnsprechpartnerInnen

Inhaltliche Rückfragen

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Dr. Florian Kern

Potsdamer Str. 105

D-10785 Berlin

Tel. +49–30–884594-76

florian.kern@ioew.de

 

www.ioew.de

Organisatorische Rückfragen

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Anne Steuer

Potsdamer Str. 105

D-10785 Berlin

Tel. +49–30–884594-75

tagung@ioew.de

 

www.ioew.de


  • Rebound-Effekt
  • Das Projekt ReCap
  • Projektteam und -beirat
  • Publikationen
  • Presse
  • Veranstaltungen
    • 23. Februar 2021: Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?
    • 23. September 2020: Wirksamkeit und Umsetzbarkeit von Politiken zur Eindämmung von Rebounds
    • 21. November 2019: Politische Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten
    • 22. August 2019: Sektorale Rebound-Effekte verstehen
    • 21. February 2019: Expert Workshop
  • Kontakt

Online-Fachkonferenz

23. Februar 2021:

Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?

Mehr Informationen


ReCap Projektpartner

 


Projektlaufzeit: 11/2017-4/2021


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Deutsch
    • Rebound-Effekt
      • Rebounds & Wachstumstreiber
      • Makro-Rebounds
    • Das Projekt ReCap
      • News
      • Modellierung
      • Policy Innovation Lab
    • Projektteam und -beirat
      • Projektteam
    • Publikationen
      • Policy Briefs
      • Fachpublikationen
      • Arbeitsberichte/Discussion Paper
      • Factsheet
      • Conference Paper
      • Workshopdokumentation
    • Presse
    • Veranstaltungen
      • 23. Februar 2021: Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?
      • 23. September 2020: Wirksamkeit und Umsetzbarkeit von Politiken zur Eindämmung von Rebounds
      • 21. November 2019: Politische Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten
      • 22. August 2019: Sektorale Rebound-Effekte verstehen
      • 21. February 2019: Expert Workshop
    • Kontakt
  • English
    • The Project
      • Modelling
      • Policy Innovation Lab
    • Rebound-effect
      • Rebounds & Drivers of economic growth
      • Macro-rebounds
    • Project team and advisory board
      • Team
    • Publications
    • Media
    • Events
    • Contact us
  • Nach oben scrollen