ReCap ist ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und der Universität Göttingen.
Dr. Florian Kern,
Projektleitung
Florian Kern leitet das Forschungsfeld Umweltökonomie und Umweltpolitik am IÖW. Er hat an der Science Policy Research Unit (SPRU) der University of Sussex in Brighton zu der Governance von Nachhaltigkeitstransformationen, Innovation, Umwelt- und Energiepolitik sowie Policy Mixes geforscht und gelehrt. Florian Kern leitet das Verbundprojekt ReCap und befasst sich in dem Vorhaben insbesondere mit den Möglichkeiten des Policy Innovation Lab.
Ulrich Petschow
Ulrich Petschow ist Volkswirt am IÖW. Die thematischen Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in wirtschafts- und umweltpolitischen Fragestellungen. Er beschäftigt sich mit der Governance neuer Technologien und Innovationssysteme und mit der nachhaltigkeitsorientierten Bewertung und Gestaltung neuer Technologien und Managementkonzepte. Des Weiteren forscht er zu Postwachstumskonzepten und alternativen Ökonomieansätzen.
Dr. Steffen Lange
Steffen Lange erforscht wie Ökonomien nachhaltig gestaltet werden können. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch, Rebound-Effekten, der Digitalisierung und Konzepten für Ökonomien ohne Wachstum. Er hat in Maastricht, Santiago de Chile und Göttingen studiert und in Hamburg in Volkswirtschaftslehre promoviert. Im Projekt Recap bearbeitet er theoretische Erklärungen für makroökonomische Rebounds.
Dr. Jan Peuckert
Jan Peuckert studierte BWL an der Humboldt Universität zu Berlin und am ISCTE in Lissabon. Er arbeitete an der Technischen Universität Berlin am Lehrstuhl für Innovationsökonomie unter anderem zu Indikatoren zur Leistungsfähigkeit des nationalen Innovationssystems und den institutionellen und regulativen Rahmenbedingungen für Umweltinnovationen. Nach der Promotion wechselte er an das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, wo er sich mit neuen Technologien und sozialen Innovationen befasst.
Dr. Christian Lutz
Christian Lutz ist seit dem Jahr 2000 Geschäftsführer der GWS und leitet den Bereich Energie und Klima. Er hat in Tübingen VWL mit quantitativem Schwerpunkt studiert und in Osnabrück über ein umweltökonomisches Thema promoviert. Er hat umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung makroökonometrischer Modelle. Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung, energiewirtschaftliche Fragen, Arbeitsmarkt und internationaler Handel. Er hat zu den Energieszenarien für das deutsche Energiekonzept beigetragen und unterstützt das Monitoring der Energiewende.
Dr. Markus Flaute
Markus Flaute hat an der Universität Münster Volkswirtschaftslehre studiert und an der Universität Münster über ein energiewirtschaftliches Thema promoviert. Seit 2014 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der GWS beschäftigt. Seine Forschungsschwerpunkte und Interessen liegen im Bereich der angewandten energiewirtschaftlichen Modellierung sowie der modellgestützten Analyse ökonomischer und energiewirtschaftlicher Wirkungen von energiepolitischen Instrumenten und Maßnahmen.
Lara Ahmann
Lara Ahmann studierte an den Universitäten in Halle-Wittenberg, Poznań und Osnabrück, absolvierte einen Bachelorabschluss in interkulturellen Europa- und Amerikastudien mit Wirtschaftswissenschaften und einen Masterabschluss im Fach Umweltsysteme und Ressourcenmanagement. Sie ist seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der GWS tätig und bringt ihre fachübergreifenden Kenntnisse, u.a. in partizipativer und agentenbasierter Modellierung, in das Vorhaben ein.
Maximilian Banning
Maximilian Banning ist seit 2017 bei der GWS im Bereich Energie und Klima tätig. Er hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Volkswirtschaftslehre studiert und einen Master mit den Schwerpunkten Ökonometrie und Wirtschaftsforschung sowie Mikroökonomik abgeschlossen. Aktuelle Forschungsfelder umfassen die Beschäftigung durch die Green Economy und den deutschen Handel mit Technologiegütern. Bei der Modellierung energiepolitischer Maßnahmen beschäftigt er sich insbesondere mit den Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien.
Anne Berner
Anne Berner studierte Volkswirtschaftslehre in Köln, Montpellier und Göttingen. Ihr Schwerpunkt lag im Studium auf quantitativen Wirkungsanalysen insbesondere von Energie und Umweltpolitiken. Seit April 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Statistik der Universität Göttingen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Rolle von Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum.
Alexander Silbersdorff
Alexander Sohn hat an der Universität Göttingen Volkswirtschaftslehre studiert. Von 2012 bis 2014 arbeitete er an der Universität Bielefeld im DFG-Projekt „Die Entwicklung der Professorengehälter im 20. Jahrhundert“. Seit 2014 ist er am Lehrstuhl für Statistik an der Universität Göttingen im DFG-Projekt „Structured Additive Distributional Regression‘‘ angestellt und forscht dort schwerpunktmäßig zur Anwendung von Strukturiert Additiver Verteilungsregression auf Fragen von ökonomischer Ungleichheit.