Effizienz nutzen, Energieverbrauch senken
  • Deutsch
  • English

Makroökoomische Modellierung

Energie- und Umweltpolitik mit Modellen evaluieren

Die modellgestützte Evaluation von Energie- und Umweltpolitik greift häufig auf technikfokussierte Sektor-Modelle zurück, die makroökonomische Rebound-Effekte nicht adäquat erfassen können. Im Vorhaben wird das bewährte makroökonometrische Simulations- und Prognosemodells PANTA RHEI um relevante Wirkungsmechanismen von Energie- und Ressourceneffizienzverbesserungen ergänzt. Das Modell berücksichtigt auch, wie Effizienzsteigerungen in einem bestimmten Wirtschaftssektor sich auf andere Wirtschaftssektoren auswirken. So können auch makroökonomische Rebound-Effekte und entsprechende Umweltfolgen besser untersucht werden.

 

Auf Basis ökonometrischer Untersuchungen von Unternehmensdaten werden die Modellparameter von PANTA RHEI so angepasst, dass sie die beobachteten Output- und Preiselastizitäten innerhalb der verschiedenen Wirtschaftszweigen gut widerspiegeln. Das erweiterte Modell wird dazu genutzt, abzuschätzen, wie verschiedene politische Maßnahmensets wirken – sowohl auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene (Wirtschaftswachstum, Beschäftigung, Preisniveau, Energie- und Ressourcenverbrauch) als auch auf ausgewählte Sektoren (Output, Beschäftigung, Preise, Energie- und Ressourceneinsatz). So können die mit den Praxispartnern erarbeiteten Maßnahmensets modellgestützt bewertet werden. Ziel ist es, umweltpolitische Maßnahmensets zu entwickeln, die möglichst rebound-fest sind oder makroökonomische Rebound-Effekte zumindest eindämmen. Die Ergebnisse der Bewertung diskutiert das Projektteam mit Praxispartnern, prüft die Maßnahmen auf ihre Umsetzbarkeit und passt sie gegebenenfalls an.

 

Das Modell PANTHA RHEI

 

Quelle: GWS
Quelle: GWS
  • Rebound-Effekt
  • Das Projekt ReCap
    • News
    • Modellierung
    • Policy Innovation Lab
  • Projektteam und -beirat
  • Publikationen
  • Presse
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

Online-Fachkonferenz

23. Februar 2021:

Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?

Mehr Informationen


ReCap Projektpartner

 


Projektlaufzeit: 11/2017-4/2021


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Deutsch
    • Rebound-Effekt
      • Rebounds & Wachstumstreiber
      • Makro-Rebounds
    • Das Projekt ReCap
      • News
      • Modellierung
      • Policy Innovation Lab
    • Projektteam und -beirat
      • Projektteam
    • Publikationen
      • Policy Briefs
      • Fachpublikationen
      • Arbeitsberichte/Discussion Paper
      • Factsheet
      • Conference Paper
      • Workshopdokumentation
    • Presse
    • Veranstaltungen
      • 23. Februar 2021: Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?
      • 23. September 2020: Wirksamkeit und Umsetzbarkeit von Politiken zur Eindämmung von Rebounds
      • 21. November 2019: Politische Maßnahmen zur Eindämmung von Rebound-Effekten
      • 22. August 2019: Sektorale Rebound-Effekte verstehen
      • 21. February 2019: Expert Workshop
    • Kontakt
  • English
    • The Project
      • Modelling
      • Policy Innovation Lab
    • Rebound-effect
      • Rebounds & Drivers of economic growth
      • Macro-rebounds
    • Project team and advisory board
      • Team
    • Publications
    • Media
    • Events
    • Contact us
  • Nach oben scrollen