Von Rebound-Effekten spricht man, wenn infolge von Effizienzverbesserungen der Verbrauch einer Ressource nicht in dem Maße sinkt, wie es technisch möglich wäre, oder wenn er sogar ansteigt. Wenn etwa neue energieeffiziente Produkte intensiv genutzt werden, kann in der Folge der absolute Energieverbrauch im Vergleich zu der Situation vor der Produkteinführung steigen.
Die nationale Umweltpolitik steht vor der Herausforderung, zur Umsetzung des Integrierten Umweltprogramms 2030 den Ressourcenverbrauch reduzieren zu müssen. Technologische Effizienzverbesserungen gelten als Schlüssel zur Senkung der Ressourcenverbräuche. Ihre Wirksamkeit wird jedoch durch Rebound-Effekte grundlegend infrage gestellt. Um Ressourcen umfassend zu schonen, ist es deshalb erforderlich, Maßnahmen und Steuerungsinstrumente zu entwickeln, die Rebound-Effekte eindämmen.